Ortsverband Wedemark

Ortsriede Mellendorf: Regenwasser in Siedlungsgebieten

20.08.2021
Ortsriede Mellendorf: Regenwasser in Siedlungsgebieten

Könnten Überschwemmungen, wie zuletzt in der Eifel in Rheinland-Pfalz oder im Erfttal in NRW, auch in der Wedemark vorkommen? Wir können zum Glück sagen, dass wir nicht in einem bergigen Gebiet wohnen – und doch, auch bei uns fließt das Wasser von oben nach unten ab; und wenn wir es einmal mit Starkregenereignissen zu tun bekommen würden, werden sich in den tiefer liegenden Gebieten die Niederschlagswassermassen sammeln und oberirdisch für echte Probleme sorgen. Und Starkregen wird es in Zukunft häufiger geben, sagt uns die Wissenschaft!

Daher werden wir GRÜNEN uns dafür einsetzen, dass bei allen neu angedachten Baugebieten auch eine Starkregenbetrachtung mit einbezogen wird. „Wir werden unserer Bauverwaltung die Broschüren 'Starkregen und urbane Sturzfluten – Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge' sehr ans Herz legen“, sagt Dr. Horst Menze, der daran mitgearbeitet hat. In der Landeshauptstadt Hannover werden seit vielen Jahren, bei allen Plänen zu Baugebieten, Starkregen- und Überflutungs-Szenarien betrachtet.

Für Bebauungen und deren umgebende Infrastruktur ist dafür Sorge zu trage, dass das Regenwasser versickern kann;, und das gilt sowohl für Privatflächen als auch für öffentliche Straßen, Wege und Plätze. Denn wenn das Wasser nicht versickern kann muss häufig ein Regenwasserkanal gelegt werden – gebührenmäßig umgelegt auf die Anwohner – aber mit Folgen für die Unterhaltung, die die Gemeinde dann bewerkstelligen muss. Aber, und das ist das Wichtigste, so ein Kanal hat nicht die gleiche  Kapazität wie Versickerungsflächen!

Das potentielle Baugebiet Ortsriede ist auf Grund seiner Topographie nicht unproblematisch: Es liegt 2,00 – 4,00 Meter tiefer als die angrenzenden Straßen.

Bisher gibt es nur das Flächennutzungplan-Änderungsverfahren – jedoch mit bereits erstellten Gutachten, wie einem Hydrologischen Bericht mit Aussagen zu den Grundwasser- und Bodenverhältnissen und einer Expertise zum Artenschutz. Bei allen wird auf die Problematik von topographischen Tieflagen hingewiesen: Das Gelände muss zur Bebauung aufgehöht werden – sinnvollerweise so hoch, dass das Schmutzwasser auf den Privatgrundstücken auch im Freigefälle in die vorhandene Schmutzwasserkanalisation, ohne zusätzliche Pumpwerke (Geruchsprobleme!!) angeschlossen werden kann.

Wir müssen uns auch Gedanken über innerörtliche Bebauungen machen: Solche Vorhaben finden wir überall in den Dörfern der Wedemark; oftmals ohne Bebauungsplan, baurechtlich betrachtet nach §34 BauBG mit Anpassung an die Umgebung. Solche Bauflächen werden entwässerungstechnisch zum Teil noch an das Regenwasserkanalnetz angeschlossen, welches dieses Niederschlagswasser dann zusätzlich aufzunehmen hat, obgleich das Regenwasser auch zur Versickerung hätte gebracht werden können.

Auch für Pkw-Stellplätze werden Flächen versiegelt – Regenwasser wird in der Regel gefasst und zur Kanalisation geführt – aber man sollte es versickern! Auch wenn das Grundwasser erst in großer Tiefe ansteht, wird aus Kostengründen, oft nicht das Potential ausgenutzt, sich in Richtung Tiefgaragen zu orientieren – auch das Stellplatzproblem wird ignoriert. Selbst in S-Bahn-Nähe in Bissendorf argumentiert die Bauverwaltung, zukünftige Anwohner, die hier in nachverdichteten Räumen bauen, würden auf Grund der S-Bahn- Nähe gar keine Stellplätze benötigen,  Die Folge ist: der öffentliche Raum wird zusätzlich belastet: Es wird zugeparkt. Wir GRÜNE fordern, weniger Flächen zu versiegeln, mehr Regenwasser zu versickern und keine weiteren Pkw-Stellplätze in den öffentlichen Raum zu „drücken“.

‹ Zur Liste