Über 40 Jahre hat sich Hermine Rüfer für die eine grüne, friedliche und weltoffene Wedemark engagiert! Über die Anti-Atomkraftbewegung und die damit verbundene Bürgerbewegung BUW (Bürgerbewegung Wedemark) war sie zur Politik gekommen. Mit Infoständen und Altpapiersammlungen fing alles an. Eine hochspezialisierte Abfall- und Wertstoffsammlung gab es damals noch nicht.
Regina Asendorf besucht den OV Hannover: Regina Asendorf, MdL, Michaela Dämmrich, Landesbeauftragte für Tierschutz und die grüne Ratsfraktion aus Pattensen zu Gast in der Wedemark
Ortstermin mit Stefan Wenzel im Bissendorfer Moor und Besuch im MOORiZ
Hier finden Sie das Wahlprogramm der Grünen der Wedemark als Download
Die Artenvielfalt nimmt in Deutschland aufgrund der Auswirkungen von Siedlungstätigkeit, Verkehrswegen und intensiver Landwirtschaft weiterhin ab. Zuletzt standen die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Bienen im Fokus der Öffentlichkeit. Trotz eines relativ hohen Anteils an Schutzgebieten ist daher auch die Gemeinde Wedemark aufgerufen, einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität zu stellen.
Die Grünen sehen die bisher vorliegende Planung für den Ausbau der Kreisstraße 107 kritisch. Sie erkennen durchaus den Bedarf an, den vielfach schadhaften Zustand von Fahrbahn und Bürgersteigen zu verbessern. Der Straßenausbau darf jedoch nicht ein verstärktes Verkehrsaufkommen und zu schnellere Fahrgeschwindigkeiten begünstigen.
Biotop-Vernetzung - warum auch in der Wedemark?
Das Landschaftsschutzgebiet Wietzetal reicht zur Zeit vollständig bis an die Schlager Chaussee. Die Realisierung jeglicher Bebauung setzt also eine Teillöschung des Landschaftsschutzgebietes voraus. Dem können die Grünen hier nicht zustimmen, auch nicht im Tausch gegen eine Erweiterung des Landschaftsschutzgebietes an anderer Stelle. Entscheidend sind für die Grünen die folgenden naturschutzfachlichen Tatsachen