Gemeindehaushalt 2019 – Rat stimmt gegen den Antrag der GRÜNEN für mehr Mittel für die Artenvielfalt
Der Neujahrsempfang des grünen Ortsverbandes stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der Würdigung des langjährigen Mitglieds Ludwig Uphues. Er hatte am 30.12.2018 sein achtzigstes Lebensjahr vollendet und wurde an diesem Abend für sein jahrzehntelanges Engagement im Naturschutz geehrt. Viele waren der Einladung gefolgt, so dass der Bürgersaal im Bissendorfer Bürgerhaus gut gefüllt war.
Die Antwort der Landesregierung zu einer Anfrage der GRÜNEN Landtagsfraktion ist im angefügten Dokument zu lesen.
Der Arbeitskreis „AK Hannoversche Moorgeest“ der Fraktion Bündnis90/Die Grünen in der Regionsversammlung hatte zu einer Informationsveranstaltung am 13.11. im Regionshaus eingeladen.
Ausgehend von den Problemen bei der Umsetzung des von der EU geförderten Life+Projektes hat der Aktionskreis Hannoversche Moorgeest das Gespräch mit Christian Meyer, dem für Naturschutz zuständigen Landtagsabgeordneten der GRÜNEN gesucht. Ludwig Uphues, Dr. Reinhard Löhmer, Thomas Beuster und Ulrich Schmersow haben die komplexe Problemlage dargestellt.
Dies ist die Befürchtung von Ludwig Uphues, dem Sprecher des Aktionskreises Hannoversche Moorgeest, die dieser bei einem Treffen des Ortsverbandes Wedemark der GRÜNEN erläuterte.
Wege zur Erhaltung der Artenvielfalt standen kürzlich im Mittelpunkt einer öffentlichen Fraktionssitzung der GRÜNEN Ratsfraktion. Auf deren Einladung stellte der Verfasser eines Konzeptes für einen Biotopverbund auf dem Gebiet der Gemeinde Wedemark, Dietrich Kraetzschmer von dem Büro Planungsgruppe Umwelt, seine Arbeit vor.
Der am 17.09.2018 eingebrachte Ratsantrag der GRÜNEN Ratsfraktion wurde am 25.10.2018 im zuständigen Fachausschuss für Planen, Bauen und Umweltschutz behandelt – leider mit negativem Ergebnis. Mit dem Stimmenverhältnis 1:6 wurde der Antrag abgelehnt. Da konnte auch die von Herrn Jansen in der Sitzung vorgetragene Unterstützung des Seniorenbeirates keinen Umschwung bewirken.